• English

ComfficientShare 2.0

Komfortables und effizientes Fahrzeug-Sharing auf Privatgrund

Innovative Carsharing-Modelle für eine nachhaltige Stadt

In München sind über 750.000 Pkw zugelassen, viele davon werden nur selten genutzt. Das Projekt ComfficientShare 2.0 untersucht, wie verschiedene Carsharing-Modelle an Wohnstandorten eine attraktive Alternative zum wenig genutzten Privatfahrzeug bieten können. Unser Ziel ist es, den Platzbedarf durch ungenutzte Fahrzeuge zu verringern und gleichzeitig effiziente Mobilitätslösungen zu fördern. Wir bieten dabei drei Arten von Carsharing an: Community Carsharing, stationsbasiertes Carsharing und Peer-to-Peer Carsharing.

Wie machen wir es?

Praxisnah testen – an sechs Standorten in München mit über 1.000 Wohneinheiten

  • Umsetzung an mehr als sechs Bestandsquartieren in München
  • Bereitstellung einer vielfältigen Flotte – von elektrifizierten Kleinstfahrzeugen bis hin zu Vans
  • Untersuchung der Akzeptanz und Verhaltensänderung der Bewohner
  • Entwicklung und prototypische Erprobung einer kostenoptimierten Ladeplanung

Wir erproben Mobilitätsangebote in folgenden Arbeitspaketen

Vorbereitung

Zufriedenheit und Akzeptanz:
Wir erfassen das Nutzungsverhalten und die Bedürfnisse der Bewohner hinsichtlich bestehender Mobilitäts-angebote. Dabei werden auch potenzielle zusätzliche Mobilitäts-anforderungen erforscht.
Entwicklung maßgeschneiderter

Lösungen:
Wir entwickeln und beschaffen gezielte Mobilitäts-lösungen, die den Anforderungen der verschiedenen Zielgruppen gerecht werden, und realisieren die erforderliche Ladeinfrastruktur.

Entwickeln

Fokus auf Carsharing auf Privatgrund:
Wir untersuchen die Möglichkeiten des Peer-to-Peer und Community Carsharings, wobei wir die Perspektiven verschiedener Stakeholder wie Mobilitätsanbieter, Infrastruktur und Endkunden berücksichtigen.

Ökonomische Nachhaltigkeit:
Ziel ist es, ein tragfähiges, wirtschaftlich nachhaltiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das bis zum Ende des Projekts implementiert werden kann.

Umsetzung

Community Carsharing:
Wir starten mit der Bereitstellung und dem Betrieb von Sharing-Fahrzeugen in unterschiedlichen Versuchsformen. Zusätzlich erheben wir relevante Daten zur Evaluierung der Nutzung und Akzeptanz.

Peer-to-Peer Carsharing:
Wir integrieren Peer-to-Peer Carsharing als Teil des Projekts und betreiben Sharing-Fahrzeuge in verschiedenen Modellvarianten. Die gesammelten Daten dienen der wissenschaftlichen Begleitung und Analyse.

Begleitforschung

Mobilitätsdatenerfassung:
Mithilfe von Sensoren in Tiefgaragen und einer Tracking-App erheben wir Mobilitätsdaten und führen umfassende Analysen durch.

Akzeptanz- und Preisforschung:
Wir untersuchen die Zahlungs-bereitschaft, die Akzeptanz von Carsharing-Angeboten und optimale Ladestrategien.

Generalisierbare Erkenntnisse:
Die gewonnenen Daten ermöglichen es uns, universelle Erkenntnisse zu entwickeln, die auf die Konzeptionierung von Carsharing auf Privatgrund übertragen werden können.

Ergebnisverwertung und Skalierung

Verwertung der Projektergebnisse:
Am Ende des Projekts veröffentlichen wir unsere Erkenntnisse und skalieren die getesteten Modelle für eine breitere Anwendung. Ziel ist die Einführung nachhaltiger, effizienter Mobilitätslösungen auf großer Fläche.

Wer macht es?

Ein motiviertes Konsortium erfahrener Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Hand und Gesellschaft arbeitet inter- und transdisziplinär zusammen an den drängenden Fragestellungen unserer Zeit.

Michael Masnitza

Dr. Carl Friedrich Eckhardt

Anne-Séverine Lay

Projektleitung

Nico Nachtigall

Projektleitung

Brian Dietermann

Unsere Projekt Partner

Werden Sie Teil von MCube

Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns

Kontaktformular