Mit Hilfe von Experimenten und Reallaboren haben wir nachhaltige Mobilitätslösungen entwickelt und die Mobilitätswende in städtischen Räumen vorangetrieben. Unsere Untersuchungen zeigen, wie Mobilitätsexperimente zur Resilienz in Krisenzeiten beitragen. Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern entwickelten wir Zukunftsvisionen und erarbeiteten Strategien für betriebliches Mobilitätsmanagement. Durch partizipative Formate – wie Befragungen und Workshops – und die enge Zusammenarbeit mit Forschung, Stadtverwaltung und Unternehmen entstanden praxisnahe Erkenntnisse und konkrete Empfehlungen für nachhaltige Mobilitätsstrategien.
Wir haben einen multidisziplinären Ansatz verfolgt und setzten Experimente sowie Reallabore als zentrale Werkzeuge ein. Mithilfe partizipativer Methoden – wie Bürger*innen-Befragungen, Fokusgruppen und Zukunfts-Workshops – entwickelten wir alternative Mobilitätsszenarien. In enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und städtischen Verwaltungen realisierten wir Innovationsprozesse in Mini-Experimenten und entwickelten eine Systemarchitektur für zukunftsfähige Mobilitätslösungen.
Unser Ziel war es, nachhaltige Mobilitätsexperimente zu fördern, resiliente und sozial gerechte Lösungen zu entwickeln und die Mobilitätswende in Städten voranzutreiben. Dafür setzten wir auf Experimente, Bürgerbeteiligung und enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Verwaltungen.
Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlicher Hand brachten ihre unterschiedlichen Perspektiven in einem inter- und transdisziplinären Forschungskonsortium zusammen.
No results available
Sind Sie an einer Zusammenarbeit mit MCube interessiert?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?