Wie möchten wir in Zukunft in unseren Städten leben und uns fortbewegen? Weniger Verkehr, mehr Grün, mehr Raum zum Leben – Bilder zeigen uns, dass dies möglich ist.
Utopien regen zum Umdenken an: Sie eröffnen neue Perspektiven und machen sichtbar, wie eine Stadt lebenswerter, ruhiger und nachhaltiger sein könnte.
Der Hamburger Künstler Jan Kamensky entwirft in Kooperation mit der S-Bahn München eine neue Utopie für die Hackerbrücke. Aus einem grauen Verkehrsknotenpunkt voller Autos, Busse, Fahrräder, Fußwege und Schienen wird in seiner Vision ein lebendiger, grüner Ort der Mobilität – voller Fantasie und Möglichkeiten.
Doch wie weit sind wir wirklich von solchen Bildern entfernt? Und was passiert aktuell in München, um diesen Ideen näherzukommen?
Seien Sie dabei, wenn wir am 18.09.2025 um 18.30 Uhr gemeinsam diskutieren, wo Utopien helfen können, echte Veränderungen anzustoßen – und wo ihre Grenzen liegen.
Diskussionsthemen:
Gemeinsam mit Expert*innen aus Deutschland und allen Gästen diskutieren wir, welche Impulse Utopien für München setzen können.
Mit Impulsen von:
Moderation: Oliver May-Beckmann (MCube)
Die Veranstaltung ist offen für alle, verständlich aufbereitet und lädt zum Mitdenken ein.
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?