• English
Profilbild Michael Weltin, Leiter Urbanes Leben bei der BMW Group; Mitglied des MCube Aufsichtsrats.
  • Aufsichtsrat

Michael Weltin

BMW Group

Leiter Urbanes Leben

Über Mich

MCube:

  • Was fasziniert Sie an der Innovationslandschaft der Mobilität in der Region?
    • München bietet im Zusammenspiel von Wissenschaft (TUM), start-ups (UTUM) und international führenden Wirtschaftsunternehmen einen perfekten Rahmen, um München zu einem Schaufenster für effiziente und nachhaltige Mobilitätslösungen zu entwickeln.
  • Welche zentrale Herausforderung sehen Sie für die Zukunft der Mobilität?
    • Vernetzt, Elektrifiziert, Autonom: Effiziente und nachhaltige Mobilität gelingt über das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Institutionen und Akteure: Die Transformation der Mobilität ist Teamwork!
  • Welche Perspektive oder Expertise bringen Sie in den MCube Aufsichtsrat ein?
    • Die BMW Group ist Innovations- und Technologieführer. Wir verbinden technologische Innovationen mit kundenwerten Geschäftsmodellen für nachhaltige Mobilitätskonzepte in urbanen Räumen.
  • MCube bedeutet für mich…
    • das Zusammenspiel von Wissenschaft und Wirtschaft zur Entwicklung und Verprobung innovativer kundenwerter Mobilitätslösungen.

Lebenslauf:

  • Studium Public Policy & Management in Konstanz und Bordeaux (Sciences Po).
  • 10 Jahre in der Energiewirtschaft für die E.ON AG:
    • Public Affairs mit Schwerpunkten erneuerbare Energien und CO2-Emissionsrechtehandel
    • Strategie- und Geschäftsmodellentwicklung für die Energie-Handelssparte und das Vertriebsgeschäft.
    • Aufbau von E-Mobility@E.ON: Lade- und Infrastrukturlösungen für die Elektromobilität.
  • Seit 2011 BMW Group:
    • Launchmanagement für 360°Grad Lade- und Infrastrukturlösungen für den BMW i3, das erste vollelektrische Fahrzeugangebot der BMW Group.
    • Produktmanagement für das Antriebsportfolio der BMW Group.
    • Geschäftsmodellentwicklung für digitale Kundenservices.
  • Seit 2023 Leiter Urbanes Leben: Nachhaltige Mobilitätslösungen für lebenswerte Städte.

Leichte Sprache

Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.

Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können. 

Was passiert im Stadtteil?

  • Im Jahr 2025:
    Die Menschen im Stadt∙teil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit.
  • Im Jahr 2026:
    Einige Ideen werden ausprobiert.
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt.
  • Im Jahr 2027:
    Die Ergebnisse werden ausgewertet.
    Es wird überlegt, wie es weiter∙gehen kann.