• English

Drei Jahre MCube - Zwischenergebnisse

Broschüre – Drei Jahre MCube

14 innovative Projekte für die Zukunft der Mobliität – MCube Phase I 2021 – 2024

Hier können Sie die Broschüre downloaden – Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!

Ein Rückblick auf drei Jahre MCube (2021 – 2024) Hier klicken

Zeit, dass sich was dreht.

Nichts fällt uns schwerer, als das eigene Verhalten zu ändern. Darum ist das Thema Mobilitätswende auch so heikel, denn es betrifft jede und jeden. Die Debatten darüber kochen hoch,
oft wird dann auf andere verwiesen: Radfahrer schimpfen auf Autos, Autofahrerinnen auf den ÖPNV, Unternehmen auf die Politik. Ein Miteinander scheint schwierig.

Es war daher nicht wirklich damit zu rechnen, dass wir uns in München alle unterhaken und gemeinsam an einem Strang ziehen würden, um die Mobilität unserer Städte und Regionen zu transformieren. Die Ausgangslage ist klar:
Mobilität ist Schlüssel zur Klimaneutralität und steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke sowie des alltäglichen Lebens aller Menschen.

Gleichzeitig sind die Probleme allen bekannt:

Unsere Städte wachsen, der Platz bleibt begrenzt. Luftverschmutzung, überlastete Straßen, Energiekrisen, Soziale Ungerechtigkeit und immer neue Klimaschäden zeigen uns tagtäglich, dass wir dringend umdenken müssen.

Die Fakten dazu liegen auf dem Tisch:

Der Verkehrssektor verursacht fast 150 Millionen Tonnen CO2 in Deutschland. Ein durchschnittlicher Linienbus ersetzt bis zu 30 Autos, Radfahren ist emissionsfrei, gesünder und oft schneller, ein E-Auto ist in kurzer Zeit klimafreundlicher als ein Benziner. Die Herausforderung besteht darin, dass wir nicht nur theoretisch wissen, was zu tun ist, sondern auch praktisch handeln müssen. Und das viel schneller.

Darum braucht es ein neues Miteinander. Das passt nicht nur in den Zeitgeist, denn wo früher Wettbewerb der alleinige Treiber für Fortschritt war, ist es in unserer hyperkomplexen Zeit kollektives Handeln.

Genau hier setzt der von der TUM geleitete Zukunftscluster MCube an: Uns eint der gemeinsame Wille, miteinander die Mobilität der Zukunft zu gestalten. MCube ist unsere Plattform, unser Reallabor, kein reiner Think Tank oder Arbeitskreis, sondern eine ganz neue Form echter “Co-Creation”.

München ist der ideale Nukleus dafür:
Deutschlands akademisches Powerhouse mit den besten Universitäten, Europas stärkste Startup-Schmiede an der TUM, eine moderne Verwaltung, Weltklasse-Unternehmen, innovative Startups und eine aktive Zivilgesellschaft – sie alle kommen hier im MCube Cluster im Schulterschluss zusammen, um neue, radikale Mobilitätslösungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen. Mutig, innovativ, partizipativ und mit gemeinsamer Vision.
Und wissen Sie was?

Mit jeder guten Idee schwinden die anfangs beschriebenen Debatten. MCube hat die ersten drei Jahre eine ganze Bandbreite solcher Ideen entwickelt und getestet. Wir stellen sie in diesem Heft vor. Ideen, die in über 300 Medienbeiträgen, unzähligen Veröffentlichungen und konkreten Interventionen in der Region sichtbar
geworden sind. Ideen, die den Diskurs geprägt haben.

Das oft genannte Mantra – Mobilität ist ein Minenfeld und wir dürfen den Menschen nicht zu viel zumuten – fällt dabei in sich zusammen, umso mutiger, greifbarer und verständlicher diese Ideen sind. Die Menschen in der Region sind dabei oft schon viel weiter. Sie wissen, dass sich was ändern muss und wird. Und sie haben Lust dazu.

Und das ist gut so. Die Zeit drängt. Lassen Sie uns miteinander, mit Lust und Mut unser Mobilitätsverhalten ändern und gemeinsam die Zukunft der Mobilität aus München heraus gestalten – nachhaltig, innovativ, mit technischen und sozialen Innovationen und für alle.

#packmas

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Großer Erfolg für den Zukunftscluster MCube

Rückblick auf das MCube-Forschungsprojekt aqt in München** *Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt*

Rückblick auf das MCube-Forschungsprojekt aqt in München** *Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt*