• English

MCube Speaker Series #13: Autonomes Fahren als Gamechanger der Verkehrswende

Ein spannender Jahresauftakt im Deutschen Museum Verkehrszenrum

Wir haben das neue Jahr mit einer spannenden ersten MCube Speaker Series „Zukunft der Mobilität“ im Deutschen Museum Verkehrszentrum begonnen. Trotz der Herausforderung durch Glatteis versammelten sich etwa 80 Interessierte am Dienstag den 16.01., um sich über das Potenzial des autonomen Fahrens als Schlüsselelement für eine erfolgreiche Verkehrswende auszutauschen.

Prof. Johannes Betz: Der Rennsport als Innovationsmotor für autonomes Fahren

Prof. Johannes Betz, Pionier und Gründer des TUM Autonomous Motorsport Teams, gab faszinierende Einblicke, wie der Rennsport die Entwicklung autonomer Fahrzeuge vorantreibt. Erst kürzlich gewann sein Team bei der Indy Autonomous Challenge im Rahmen der CES Conference in Las Vegas.
Prof. Betz stellte eine beeindruckende Parallele zur historischen Rolle des Rennsports in der Automobilindustrie her: Früher war er entscheidend für die Entwicklung sichererer, schnellerer und leichterer Autos. Heute dient er als unverzichtbares Testfeld für die Sammlung und Analyse von Daten, die essenziell für die Verbesserung der KI in autonomen Fahrzeugen sind. Genauso wie ChatGPT durch Interaktion mit Menschen lernt, benötigt die KI in autonomen Fahrzeugen Herausforderungen wie im Rennsport, um sich weiterzuentwickeln.

Florian Pfab und das MCube Wiesn Shuttle Projekt

Florian Pfab, Projektleiter des MCube Wiesn Shuttle Projekts, unterstreicht ebenfalls die Wichtigkeit von Extremsituationen beim Training der KI. Dieses Jahr wird der autonome Shuttle erstmals auf dem Oktoberfest eingesetzt. Das Volksfest bietet die perfekte Kulisse, um autonome Technologien unter realen, extremen Bedingungen zu testen. Gleichzeitig können Besucher*innen aus aller Welt aktiv mit der autonomen Fahrtechnologie vertraut zu machen – ein wichtiger Schritt in Richtung Public Engagement. Dies ist nach Pfab mindestens so wichtig wie die technische Entwicklung selbst.

Eike Bethmann: On-Demand-Mobilität und ihre Rolle in der Zukunft

Eike Bethmann von MOIA, dem Vorreiter im Bereich On-Demand-Mobilität in Hamburg, teilte seine Erfahrungen mit Europas größter On-Demand-Flotte. Er diskutierte die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Integration autonomer Fahrzeuge in bestehende Mobilitätsdienste ergeben. Laut Bethmann ist die Umsetzung autonomer On-Demand Mobilitätskonzepte in großem Umfang entscheidend, um nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Geschäftsmodelle zu realisieren.

Alessandro Binetti: Münchens Vision für autonome On-Demand-Dienste

Alessandro Binetti von den Stadtwerken München gab Einblicke in die geplanten autonomen On-Demand-Dienste der Stadt. Hervorzuheben ist hier das Projekt MINGA, das sich mit der Planung, der Genehmigung und dem Realbetrieb autonomer On-Demand-Shuttle beschäftigt. Diese sollen in Zukunft den fahrerbetriebenen Münchner On-Demand Service MVG-MIJA ergänzen und im Stadtgebiet eingesetzte werden.

Nic Knapp und die Podiumsdiskussion: Zukünftige Potenziale des autonomen Fahrens

Nic Knapp von den TUM Venture Labs – Mobility beleuchtete in der abschließenden Podiumsdiskussion die industriellen und wirtschaftlichen Potenziale des autonomen Fahrens. Er betonte die Bedeutung der Förderung von Start-ups in München, die innovative Forschungsideen in marktfähige Produkte umwandeln und das starke Ökosystem der Stadt nutzen.

Fazit: Die Notwendigkeit einer Verkehrswende

Die Veranstaltung verdeutlichte, wie wichtig es ist, Testumgebungen für die Entwicklung autonomer Fahrtechnologien zu schaffen. Sie zeigte auch auf, dass eine Revolution unseres Mobilitätssystems nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist, um nicht nur die Verkehrswende voranzutreiben, sondern auch die Lebensqualität durch autonome Dienste zu verbessern. Prof. Johannes Betz brachte es auf den Punkt: „Die Zukunft liegt nicht in der individuellen autonomen S-Klasse, sondern in Dienstleistungen, die allen zugänglich sind, den Individualverkehr reduzieren und den öffentlichen Nahverkehr entlasten.“

Abschließende Gedanken

Die MCube Speaker Series hat eindrucksvoll gezeigt, dass autonomes Fahren weit mehr ist als nur eine technologische Neuerung; es ist ein entscheidender Faktor für die Gestaltung unserer zukünftigen Mobilität. Die Diskussionen und Inputs unterstrichen die Vielschichtigkeit des Themas und die Bedeutung der Zusammenarbeit verschiedener Sektoren – von der Rennsportbranche über öffentliche Verkehrsbetriebe bis hin zu Start-ups und Forschungseinrichtungen.

Es wurde klar, dass wir an der Schwelle zu einer neuen Ära der Mobilität stehen, einer Ära, in der autonome Technologien das Potenzial haben, unsere Städte umzugestalten, Verkehrssicherheit zu erhöhen und letztlich zu einer nachhaltigeren, effizienteren und inklusiveren Gesellschaft beizutragen.

____

“Zukunft der Mobilität” ist eine Vortragsreihe von MCube – Munich Cluster for the future of Mobility in Metropolitan Regions, Technische Universität München and openLAB Urban Mobility.

Miteinander – Möglich – Machen

copyright© Matthias Grundei
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Mit über 130 neuen Mitarbeitenden ist Deutschlands Zukunftscluster MCube im Munich Urban Colab am 09.04.2025 in die nächste Projektphase gestartet – und das mit voller Kraft.

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Was wäre, wenn weniger Autos in der Stadt normal wären?

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Deutschlands Zukunft der Mobilität: Was muss in den neuen Koalitionsvertrag? Mit dem geplanten 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Call for papers now open! Be part of one of the top-notch international conferences on mobility and transport!

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Was macht München als Innovationspowerhouse so besonders? Diese Frage wurde uns beim MCube DEMO DAY 2024 oft gestellt.

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Wir sind mächtig stolz darauf, endlich unseren MCube SASIM Vollkostenrechner vorzustellen!

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Was wir in MCube in den letzten drei Jahren umgesetzt haben, können Sie unserer Broschüre entnehmen.

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation:

Die Wiesn 2024 war nicht nur ein Volksfest, sondern auch Schauplatz für eine bahnbrechende Innovation: