Im Sommersemester 2021 ging das Studierendenprojekt euMOVE – European Mobility Venture bereits in die zweite Runde.
Eine Gruppe aus insgesamt 12 Studierenden machte sich erneut auf den Weg in drei Städte Europas, um ein Benchmarking von Mobilitätsinnovationen durchzuführen und die Übertragbarkeit auf München zu überprüfen.
Was haben Kopenhagen, Oslo und Amsterdam gemeinsam? Alle drei Städte gelten als Vorreiterinnen im Bereich für nachhaltige Mobilitätsinnovation, mit einer Vorbildrolle im Bereich des Radverkehrs und der Elektromobilität – zwei Themen, die unter anderem auch für München eine große Rolle spielen und darum auch in den demnächst startenden MCube Teilprojekten fest verankert sind. Kein Wunder also, dass sich die Studierenden – nach der Beforschung von Stockholm, Talin/Helsinki und Barcelona durch ihre Vorgänger:innen im letzten Jahr – für Kopenhagen, Oslo und Amsterdam als geeignete Forschungsziele entschieden.
Die diesjährige Kohorte bestand aus 12 Studierenden der TUM aus unterschiedlichsten Fachrichtungen, von den Ingeneurswissenschaften über Management bis hin zu den Sozialwissenschaften. In interdisziplinär gemischten Kleingruppen machten sich jeweils vier Studierende in eine der drei Städte auf. Die Studierenden sollten dabei nicht nur Eindrücke des dortigen Mobilitätssystems und seines -kontexts sowie Trends im Bereich der Mobilitätsinnovation sammeln, sondern vor allem auch zentrale Gemeinsamkeiten und Unterschiede und damit das mögliche Pontential für München herausarbeiten.
Nach acht intensiven Arbeitsmonaten, inklusive zahlreicher Exptert:innen-Interviews, Dokumentenanalyse und dem Highlight, einem ca. 10-tägigen Forschungsaufenthalt in der jeweiligen Zielstadt, wurde das Projekt im Oktober 2021 erfolgreich abgeschlossen. Die Studierenden präsentierten ihre Ergebnisse am 1. Oktober 2021 in den neuen Räumlichkeiten des Munich Urban Colab vor Vertreterinnen und Vertretern des MCube-Konsortiums und weiteren interessierten Partnerinnen und Partner sowie Akteurinnen und Akteuere via Zoom. Ihre Ergebnisse fassten sie zudem in einem Projektbericht zusammen, der hier heruntergeladen werden kann.
Download euMOVE Projektbericht 2021
Wir gratulieren allen Studierenden zu ihrem erfolgreichen Projektabschluss und bedanken uns für ihr Engagement!
Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.
Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.
Was das Projekt erreicht hat und was es besonders macht, erklären Carolin Zimmer vom Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Sebastian Preiß von der Hans Sauer Stiftung im Interview.
Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.
Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.
MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.
Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?
Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.
Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.
Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.
No results available
Was ist MOSAIQ?
Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fort∙bewegen. So könnte Euer Stadt∙teil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadt∙teil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen!
Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts-Stadt∙teil. Die Technische Universität München leitet das Projekt.
Worum geht es bei MOSAIQ?
MOSAIQ will die Straßen im Stadt∙teil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen und für Pflanzen. Ihr könnt mit∙entscheiden, was im Stadt∙teil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadt∙teile sollen gute Orte zum Leben werden.
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.
Was passiert im Stadtteil?