• English

4. Newsletter Wiesn Shuttle (Aug. 23)

Newsletter vom August 2023

Wiesn Shuttle: autonomes Fahren in komplexen Situationen

Autonomes Fahren wird in naher Zukunft Realität werden und eine tragende Rolle in der Mobilität von morgen spielen. Unser Projekt, das Wies’n Shuttle, möchte den Münchnerinnen und Münchnern bereits jetzt einen Einblick geben, wie autonome Fahrzeuge zu einer sicheren, effizienten und fairen Mobilität beitragen können. 

Unser Ziel ist die Entwicklung eines autonomen Shuttles. Dafür haben wir ein Fahrzeug mit allen Sensoren und Computern ausgestattet, die für das autonome Fahren notwendig sind. Dieses Forschungsfahrzeug, auch EDGAR (Excellent Driving GARching) genannt, ist nun die Grundlage für die Entwicklung einer Software, die das Fahrzeug autonom fahren lässt.

Um diese Herausforderung bewältigen zu können, haben wir in den letzten Monaten Algorithmen zur Objekterkennung, Trajektorienplanung und Fahrzeugstabilisierung implementiert. Bei ersten Testfahrten mit EDGAR wurden Sensordaten aufgezeichnet, mit denen wir die Algorithmen nun testen und Schritt für Schritt verbessern können, damit sie in allen Situationen richtig agieren.

Zusätzlich zu den realen Testfahrten haben wir eine Simulationsumgebung aufgebaut. Diese virtuelle Welt ermöglicht es uns, alle Anpassungen zuerst in der Simulation zu testen, bevor sie auf EDGAR übertragen werden. Dadurch kann die Sicherheit bei der Entwicklung zu jedem Zeitpunkt gewährleistet werden. 

Bereits in diesem Jahr werden wir während des Oktoberfests Daten mit EDGAR aufzeichnen, um die Algorithmen an die herausfordernden Situationen mit unzähligen Fußgängern anzupassen. Während des Frühlingsfests 2023 werden wir erste Testfahrten mit unserer Software im Bereich der Theresienwiese durchführen und wertvolle Erfahrungen sammeln.

Auf dem Oktoberfest 2024 wollen wir den Bürger*innen die Möglichkeit bieten, die Mobilität von morgen hautnah zu erleben. Mit unserem Shuttle werden wir Probefahrten zwischen dem Münchner Hauptbahnhof und der Theresienwiese anbieten, um zu demonstrieren, dass sicheres autonomes Fahren bereits heute möglich ist.

Zur Projektseite

 

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Eine neue Studie von MCube Consulting im Auftrag der Zukunft Nahverkehr (ZNV) zeigt: Der öffentliche Nahverkehr bringt der deutschen Volkswirtschaft drei Mal so viel ein, wie er kostet.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Mobilität steht im Zentrum der deutschen Wirtschafts- und Innovationsstärke, ist Schlüssel zur Klimaneutralität und Kern des alltäglichen Lebens.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Große Auszeichnung für ein starkes Team: MCube Consulting erhält den Innovationspreis der Stadt München – für eine Lösung, die Verwaltung entlastet, Sicherheit verbessert und zeigt, wie Forschung echten Wandel ermöglicht.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

Wenn München sich erneut für Olympia bewirbt, dann nicht beliebig – sondern mit Vision, Haltung und einem klaren Plan.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

MCube war mit einem eigenem Stand auf der Messe vertreten und brachte beim Event „Bridging City Innovation Ecosystems“ über den Dächern von Barcelona über 100 Mobilitätspioniere zusammen.

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Wie muss der Bus von morgen aussehen, damit möglichst viele Menschen freiwillig und überzeugt umsteigen?

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Warum wir gerechte, inklusive und alltagstauglichere Mobilität für alle brauchen, zeigten Impulsvorträge unserer Expertinnen.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Der Stadtrat von Landsberg am Lech hat einstimmig den neuen Verkehrsentwicklungsplan (VEP) verabschiedet.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Innovationspioniere treffen sich in Jülich, um Transferstrategien zu teilen, Allianzen zu schmieden und die Zukunft zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Warum wir lernen sollten, Baustellen zu feiern – und Mobilität endlich faktenbasiert und gemeinsam zu gestalten.

Leichte Sprache

Stellt Euch etwas vor: Es gibt mehr Platz für Menschen. Die Straßen haben mehr Bäume und Pflanzen. Alle Menschen können sich besser fortbewegen. So könnte Euer Stadtteil Schwabing-West in Zukunft sein. Wie wünscht Ihr Euch Euren Stadtteil? Darüber wollen wir mit Euch sprechen! 

Das Projekt heißt: MOSAIQ. MOSAIQ ist ein Forschungs∙projekt. MOSAIQ bedeutet: Mobilität und Stadt-Klima im Zukunfts∙stadtteil. Die Technische Universität München leitet das Projekt. 

Worum geht es bei MOSAIQ? 
MOSAIQ will die Straßen im Stadtteil schöner machen. Die Menschen sollen sich dort wohlfühlen. Es soll mehr Platz geben. Zum Beispiel für Treffen, für alle Menschen, für Pflanzen und für ein gutes Miteinander. Ihr könnt mitentscheiden, was im Stadtteil ausprobiert wird. Die Ideen kommen von Euch. Manche Ideen werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen ausprobiert.  
Das Ziel von MOSAIQ ist: Die Stadtteile sollen gute Orte zum Leben werden. 
Gleichzeitig soll das Klima in der Stadt besser werden. Und die Menschen sollen sich gut in der Stadt bewegen können.  

Was passiert im Stadtteil? 

  • Im Jahr 2025: 
    Die Menschen im Stadtteil können mitmachen. Sie können ihre Ideen sagen. Es gibt Gespräche, Umfragen und Treffen. Auch Forscherinnen und Forscher beginnen mit ihrer Arbeit. 
  • Im Jahr 2026: 
    Einige Ideen werden ausprobiert. 
    Sie werden für eine bestimmte Zeit auf den Straßen umgesetzt. 
  • Im Jahr 2027: 
    Die Ergebnisse werden ausgewertet. 
    Es wird überlegt, wie es weitergehen kann.