DatSim
Simulation model and data hub
Simulation model and data hub
ZIEL DES PROJEKTS
Das Projekt „Datenhub und Simulationsmodell“ hatte das Ziel, eine zentrale digitale Plattform für MCube zu entwickeln. Diese Plattform besteht aus einem umfassenden Simulationsmodell und einem zentralen Datenhub. Sie dient dazu, Daten aus verschiedenen MCube-Quellen zu erfassen, zu bewerten, zu dokumentieren und zu veröffentlichen.
WIE WURDE ES UMGESETZT?
Der Datenhub fungiert als zentrale Schnittstelle, die alle relevanten Datensätze von MCube integriert. Durch die Standardisierung von Datenaustauschformaten und -schnittstellen wird sichergestellt, dass alle Ein- und Ausgangsdaten für die Forschungsprojekte in einheitlicher und nachvollziehbarer Form vorliegen. Dies gilt sowohl während des Projekts als auch für die Zeit danach.
WARUM HABEN WIR ES GEMACHT?
Die Ergebnisse des Projekts bieten eine wertvolle Grundlage für die Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation von Forschungsergebnissen. Sie können nicht nur für aktuelle MCube-Projekte genutzt werden, sondern auch für zukünftige Forschungsarbeiten und Folgeprojekte, etwa im Rahmen des Zukunftscluster-Wettbewerbs. Das integrierte Gesamtmodell dient zudem als wichtige Basis für weiterführende Untersuchungen und Förderprojekte.
Simulation model and data hub
Autoreduzierte Quartiere für eine lebenswerte Stadt (AQT) ist eines von drei MCube Leuchtturmprojekten. Das AQT-Projektteam entwickelt und testet ein räumliches und verkehrliches Konzept für München mit den Zielen: eine höhere Akzeptanz und Nutzung multimodaler Verkehrsangebote zu bewirken, den individuellen PKW-Besitz und -Gebrauch deutlich zu reduzieren und somit eine Aufwertung des Raums zu ermöglichen.
How might we enable urban mobility and to meet the growing challenges, such as climate emergency or social justice? What opportunities does change offer for a livable coexistence? In accordance with the Mobility Strategy 2035 and the Urban Development Plan 2040 of the City of Munich, the aim is to reduce individual car traffic and to look at the quality of public spaces in the pilot neighbourhoods Südliche Au and Walchenseeplatz.
Von Mai 2023 bis Oktober 2023 werden verschiedene Maßnahmen temporär umgesetzt und bewertet. Während dieser Zeit finden weitere Beteiligungsformate statt um gemeinsam – Forschungspartner, Kommunale Verwaltung, Industrie und NGOs mit der Zivilgesellschaft –Transformationspfade zu entwickeln. Bis zum Sommer 2024 sollen diese weiterentwickelt, bewertet und diskutiert werden. Die Projektlaufzeit endet im Oktober 2024.